Auch in diesem Jahr möchte ich es nicht versäumen, allen ehemaligen Angehörigen der Grenztruppen der DDR zu ihrem Ehrentag zu gratulieren. In diesem Jahr verwende ich das Grußwort des Vorsitzenden der „Interessengemeinschaft Grenzernachlässe und Archiv“ (IGRA), Oberst a.D. Frithjof Banisch: Ein Grenzergruß Liebe Mitglieder der IGRA, liebe Freundinnen und Freunde, Partner und Unterstützer, die 69. Wiederkehr des Tages der Schaffung der Grenzsicherungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone und der späteren DDR ist mir ein schöner Anlaß für einen herzlichen Grenzergruß…
Teilen mit:
- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) WhatsApp
Es wird immer grotesker, was uns die Berliner Politikerkaste so bietet. Gestern nahm sich Ursula v.d. Leyen heraus, darüber entscheiden zu wollen, wer in Syrien regieren und wer seine Streitkräfte gegen die IS- u.a. Terroristen einsetzen darf. Dabei war es ein entscheidendes Ergebnis der Verhandlungen der „Syrienkontaktgruppe“ vor wenigen Wochen, dass man sich darauf einigte, das syrische Volk über die Zukunft des Landes – und damit auch über den Präsidenten – entscheiden zu lassen. Das ficht Merkels Universalwaffe nicht an,…
Teilen mit:
- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) WhatsApp
„Nicht Sprüche sind es, woran es fehlt; die Bücher sind voll davon. Woran es fehlt, sind Menschen, die sie anwenden.“ Epiktet war ein Philosoph der späten Stoa. In meiner „philosphischen Phase“ während der Abiturientenzeit begegnete er mir durch die Beschäftigung mit Nietzsche, der Epiktet als eines „der größten Wunder der antiken Sittlichkeit“ betrachtete. Auch Goethe und Alexander v. Humboldt zählten zu seinen Verehrern. Interessant ist, dass keine Schriften des Philosophen überliefert sind. Die Erkenntnisse, die man über seine Philosophie hat,…
Teilen mit:
- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) WhatsApp