Schlagwort: Linux
Seit etwas mehr als 2 Wochen läuft jetzt Neptune 3.1 „Brotkasten“ auf meinen PC zu Hause. Zeit für ein kleines Fazit. Nachdem ich die Schwierigkeiten mit der Netzwerkkarte überwunden hatte (den Weg dahin habe ich hier im Blog beschrieben – der erste von mir durchgeführte Kernelpatch 😉 ), was ja an sich nicht an Neptune lag, sondern daran, dass die Treiber der Netzkarte noch nicht im verwendeten topaktuellen Kernel 3.9.2 enthalten sind, gab es noch ein paar Schwierigkeiten zu überwinden…
Teilen mit:
- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) WhatsApp
Die Tests waren relativ schnell abgeschlossen, ich war begeistert von Neptune. Schritt 2 folgte bereits Montagabend: Installation auf einer separaten Partition der SSD. Der Assistent führt einen mit wenigen Schritten durch die Vorbereitung. Vielleicht ein paar Schritte zu wenig, denn ich habe die Möglichkeit meine 2. Festplatte als /Home-Partition einzubinden nicht gefunden. War mir Montag aber ziemlich egal (war ja sowieso nur ein Test), habe auf der SSD eine 15 GB große Partition (gefordert sind 5 GB) erstellt und los…
Teilen mit:
- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) WhatsApp
Seitdem ich Kubuntu nicht mehr verwende, setze ich Kanotix als Betriebssystem auf meinen Rechnern ein. Kanotix gefällt mir an sich recht gut, hat aber einen Makel, der meine Freude ein wenig einschränkt: die Aktualität von KDE. Im Moment verwendet Kanotix KDE 4.8.4, aktuelles Release von KDE ist 4.10.3. An sich ist das nicht unbedingt ein Problem, aber eine meiner „must have“-Anwendungen – ownCloud – benötigt für die Synchronisation der Kontakt- und Kalenderdaten wenigstens KDE 4.9. Deshalb suche ich bereits seit…
Teilen mit:
- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) WhatsApp