Während man sich noch Gedanken darüber macht – immer davon ausgehend das diese Kriegsgefahr, die von der Krise in der Ukraine ausgeht, kein normaler Mensch will einen Krieg – warum die Situation derartig eskaliert, warum Menschenleben nichts zu zählen scheinen, warum sich niemand findet, der in dieser Krise einen klaren Kopf behält und deeskalierend wirkt, kommen Informationen an die Öffentlichkeit, di einem nur Angst machen können:
Backup – nicht nur was für Feiglinge
Vieleicht habt ihr es ja mitbekommen: mein Blog war heute über mehrere Stunden nicht erreichbar. Neben der Tatsache, dass mir die Ursache des „Zusammenbruchs“ meines Blogs bekannt ist, verfiel ich doch zwischendurch in Panik und Verschwörungstheorien … Inzwischen ist klar, dass die Ursache der“Error 500″-Fehler und die im Endeffekt zerstörte Datenbank vorrangig auf meine persönlichen „Verschlimmbesserungen“ zurückzuführen waren …
ownCloud Problemlösungen
Bereits seit 2 Jahren setze ich ownCloudein. Ursprünglich auf meiner Synology Diskstation 211+,zwischenzeitlich auf einem Raspberry Pi laufend, habe ich inzwischendie Instanz auf einem Debian-Server installiert.
Wegen meiner “historischen”Verbindung zur Synology DSM wird dieser Blog aber immer wieder von Synology-Usern frequentiert, die auf der Suche nach Problemlösungen sind. Da die Diskussionen zum Thema sehr umfangreich sind, habe ich mich und werde mich weiter bemühen, auch bei Synology-spezifischen Problemen zu helfen. Die Lösungen werden oftmals von den Kommentierenden selbst gefunden und dankenswerterweise hier auch dokumentiert.
Es handelt sich nicht immer um spezifische Probleme im Umfeld ownCloud auf Synology, aber doch desöfteren. Mit dem neuen DSM 5.x – der “Synology-Firmware”für die Diskstations – traten wiederum massive Probleme bei bestehenden Installationen auf. Zwei “Fehler” traten gehäuft auf, deshalb möchte ihre Lösungen hier dokumentieren bzw. auf die entsprechenden Quellen verweisen.
1. ERROR_File_NOT_FOUND beim Download einer Datei bzw. beim Zugriff auf eine frei gegebene Datei (shared file)
Ursache: Änderungen in der Konfiguration des Apache-Webservers durch Synology
hier:/etc/httpd/extra/mod_xsendfile.conf-user
Lösung: Einfügender folgenden Zeile in die Datei
XSendFilePath/volume1
Neustart desWebservers
Quelle: ownCloud-Forumund Administrationshandbuchvon ownCloud, im Handbuch auch weitere Informationen
Danke an Henky für den ersten Link
2. Ihr Webserverist noch nicht für eine Datei-Synchronisation konfiguriert, weil die WebDAV-Schnittstelle defekt ist.
Ursache: Verwendung selbstsignierter Zertifikate beim Zugriff per SSL-Verschlüsselung (https)
Lösungen: 1.Erstellung eines öffentlichen Zertifikates (meist kostenpflichtig)
2. Einfügen des selbst erstellten Zertifikates als “vertrauenswürdig” im Browser (muss an jedem verwendeten Computer durchgeführt werden)
3.Zertifikatsprüfung für ownCloud abschalten (schaltet SSL nichtab)
a) Öffnen der Datei /ownCloud_Verzeichnis/3rdparty/Sabre/DAV/client.php mit einem Editor
b) Suchen desAbschnitts $curlSettings
c) Einfügen derZeilen
CURLOPT_SSL_VERIFYPEER=> 0,
CURLOPT_SSL_VERIFYHOST=> 0,
d) Datei speichernund schließen
e) Neustart desWebservers
Quelle: ownCloud-Forum
Alternative wäre hier auf den Zugriff per https ganz zu verzichten. Im eigenen Netz ist eine Verschlüsselung meiner Meinung nach nicht notwendig. Remotezugriffe sind um einiges sicherer, wenn der Zugriff per VPN erfolgt. Natürlich ist eine Kombination aus SSL und VPN möglich.Wie der Zugriff per VPN über eine Fritz!Box umgesetzt werden kann habe ich im Blog bereits beschrieben. Eine Zusammenfassung könnt ihr hier herunterladen, auch erreichbar über das Menu (Downloads/Computerthemen/VPN per IPsec mit AVM OS6).
Ich werde dieses Dokument auch wieder als PDF zum Download bereitstellen und bei Bedarf weiter ergänzen.