Startseite » Salzwedeler Militärgeschichte

Salzwedeler Militärgeschichte

Auf meiner Website zur Geschichte des Grenzregiments 24 beschäftige ich mich ja auch mit der Salzwedeler Militärgeschichte. Heute habe ich einen ersten Artikel über das preußische Kürassier-Regiment 7, das in Salzwedel zwischen 1718 und 1806 in Garnison lag veröffentlicht. Auf der Suche nach Informationen stiess ich auf ein weiteres von Google veröffentlichtes Buch zum Thema. Ich habe bereits auf das Buch zur Salzwedeler Stadtgeschichte von August Wilhelm Pohlmann aus dem Jahre 1811 aufmerksam gemacht (kann auf meiner Website herunter geladen werden). Am Samstag nun fand ich bei Google die „Geschichte des Sechsten königlich preußischen Kürassier-Regiments, gen. Kaiser von Russland“ geschrieben von Major E.A. Wilhelm Dijou von Monteton 1842.

Dieses nach der preußischen Niederlage gegen Napoleon aufgestellte Regiment, führte die Traditionen u.a. des Kürassier-Regiments 7 fort. In seinem Buch geht der Autor mehr oder weniger detailliert auf alle „Vorgänger“ seines Regiments ein. Im einzelnen waren das:

  • Kürassier-Regiment 2 (1806 v. Beeren)
  • Kürassier-Regiment 3 (1806 Leib-Kürassier-Regiment)
  • Kürassier-Regiment 6 (1806 v. Quitzow)
  • Kürassier-Regiment 7 (1806 v. Reitzenstein)
  • Kürassier-Regiment 10 (1806 Gens d’Armes)
  • Kürassier-Regiment 11 (1806 Leib-Karabinier-Regiment)

Die Reste dieser Regimenter bildeten nach der Niederlage von Auerstädt 1806 den Grundstock für die Aufstellung des Kürassier-Regiments 6.

Die Darstellung geht bis zur Veröffentlichung von Ranglisten und „Officiers-Abgang-Listen“ ab 1739. Ein interessantes Detail dabei ist z.B., dass Adolf v. Lützow – Kommandeur des Freikorps Lützow in den Befreiungskriegen – 1806 als Seconde-Lieutenant seinen Dienst im Kürassier-Regiment 7 (also dem „Salzwedeler“) versah und in der Schlacht von Jena und Auerstädt verwundet wurde.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.